Die Meinung am Freitag, 27.3.2015, von Carsten Werner

Ich meine, dass Stadtkultur und Lebensqualität kein Widerspruch sind.

27.03.15 –

Ich meine, dass Stadtkultur und Lebensqualität kein Widerspruch sind.

Mehr Grau wagen!

„Wohnen" oder „Kultur", „Bürger" gegen „Feiern", „Ruhe" vs. „Leben" – gar von „Krieg", „Vertreibung" und „Vernichtung" war die Rede in den letzten Tagen: „bunt" gegen „bieder". Braucht Kultur Wirtschaft - oder braucht Wirtschaft Kultur? Das „Viertel" bebt. Das „Viertel" lebt. Und andere Stadtteile wie die Neustadt seien auch „bedroht". Nicht. Nein, ich meine: Wir brauchen auch in dieser spannenden Debatte etwas mehr Grau statt bösem Schwarz und strahlendem Weiß.

Ich halte das für Quatsch, dass "hier Wohn- & Lebensqualität" und "da Kultur & Feierbedürfnis" so widersprüchlich gegenüber gestellt werden. Zur Wohn- und Lebensqualität gehört Kultur. Zu den größten Schimpfern gegen Musik und Partylaune gehören auch Künstler, Kultur-Genießer und -Kunden – für die Ruhe und besonders Nachtruhe zu einem kulturvollen Leben dazugehören. Zu Recht. Und für die Partypeople gehört Dauerparty zu ihrer Kultur. Die Begriffe sind also unscharf geworden.

Der Rücksichtslosigkeit gegenüber Anwohnern wird von einzelnen Anwohnern mit Rücksichtslosigkeit begegnet: Sie klagen – nicht gegen grölende oder randalierende Passanten, nicht gegen röhrende Autos. Sondern gegen Gastronomen und Veranstalter - weil ihre Konzerte einen Anfang und ein Ende und eine messbare Lautstärke haben. Die Gastronomen und Veranstalter haben Adresse und Namen - sie sind schlicht ansprechbarer als der grölende Junggesellenabschied, randalierende Hooligans, röhrende PS-Protzer, frustrierte Parkplatzsucher oder nächtliche Toilettenvermisser (huch ... hab ich hier vergessen zu gendern, oder haben die Phänomene eine bestimmte Genderspezifik? ;-) ) – und auch ansprechbarer als die Hierarchien der Systemgastronomie oder aus dem Boden schießende und wieder verschwindende Quickshops.

Es muss wieder gelingen, das Zusammenleben von Kulturen positiv und nicht störend wahrzunehmen – was wir global postulieren, gilt auch im Quartier. Und Lärm und Dreck (und auch überbordender Kommerz ohne Verantwortung) müssen da identifiziert werden, wo sie entstehen und wo sie Lebensbedingungen, Zusammenleben stören. Kultur dagegen ist die Alternative zu Systemgastronomie und Schlafstadt.

Stadt bedeutet Konflikt: Nutzungskonflikt, Schnittmenge, Begegnung Kollision. Sönke Busch hat dazu eine wundervolle Rede gehalten. Dem Stress werden wir nicht mit immer mehr „Rechten" begegnen können. Neue Grenz- und Messwerte, „Schutzgebiete" und dergleichen fordern Zeit, Regeln, Kontolle – und werden immer wieder er- oder beklagt werden. Wir brauchen eine neue, erweiterte Kultur des Umgangs. Die Anwohner-Schutzmaßnahmen der Kneipiers und Veranstalter im „Viertel" sind dafür ein sehr gutes Vorbild und ein guter Ausgangspunkt: Auf der Straße miteinander sprechen, für Wahrnehmung sorgen. Das heißt nicht: Security. Ich finde zum Beispiel die Idee eines von der Szene gemeinsam gewählten „Nachtbürgermeisters" interessant, die in Amsterdam und Paris gut funktioniert. Berlin schickt neuerdings Pantomime auf die nächtlichen Straßen. Auch die in verschiedenen Bremer Quartieren ehrenamtlich das Nachtlebens begleitenden „Nachtwanderer" könnten ein Ansatz sein, ein eigenes Modell fürs „Viertel" aufzubauen.

Kultur sind auch Fernsehen und Disko, Internet und Fußballbundesliga, Essen und Trinken. Auch Stadtnatur und öffentliche Freiräume. Wir haben dafür einiges erreicht – die ZwischenZeitZentrale leistet einen großen Beitrag dazu in Bremen, ebenso wie verantwortungsvolle und kommunikationsbereite Quartiersgastronomen, das sozial motivierte „Zuckerwerk" und Urban-Gardening-Projekte wie z.B. am Lucie-Flechtmann-Platz. Was der Streit und die Diskussionen offenbaren: Wir müssen für die Kulturstadt Bremen einstehen!

Politisch muss Kultur mehr sein als Künstler- und Veranstaltungsförderung, wir müssen „Kultur" viel stärker jenseits der bestehenden senatorischen Ressortgrenzen diskutieren. Es geht nicht immer gleich um Umwegrentabilitäten oder Kunstfreiheit – es geht im eigenen Kiez und Quartier darum, hier zusammen zu leben, gemeinwohlorientiert zu planen, zusammen zu gestalten. Es geht um Empathie, Respekt und Spaß am Leben. Um das zu erkennen, sind Streit und laute Töne gar nicht schlecht. Und viel mehr Grau.

Eine ausführlichere und verlinkte Fassung des Textes finden Sie unter https://cwergenwelt.wordpress.com/2015/03/27/mehr-grau-wagen

Kategorie

Stadtentwicklung